Pumpspeicherkraftwerk Happurg: Rückkehr des größten „Akkus“ Bayerns geplant

https://www.br.de/nachrichten/bayern/pumpspeicher-happurg-das-wird-bayerns-groesster-akku-baggern-fuer-die-energiewende,UhsgY1P

In Zeiten wachsender Unsicherheiten und steigender Anforderungen an eine stabile Energieversorgung gewinnt die Speicherung von Strom zunehmend an Bedeutung. Eine bewährte Lösung: Pumpspeicherkraftwerke, die große Energiemengen flexibel zwischenspeichern können. In Happurg wird aktuell daran gearbeitet, das dortige, seit 2011 stillgelegte Kraftwerk wieder in Betrieb zu nehmen.

Das Herzstück des Projekts ist das Oberbecken, das derzeit noch leer ist. Künftig soll dort wieder Wasser aus dem Happurger See hochgepumpt werden – und so als Energiespeicher dienen. Bei Bedarf, etwa in wind- und sonnenarmen Zeiten, kann das Wasser wieder abgelassen werden und durch Turbinen Strom erzeugen. Dieses Prinzip macht Pumpspeicherkraftwerke zu einem wichtigen Baustein der Energiewende.

Grund für die Abschaltung des Werks im Jahr 2011 waren Schäden am Oberbecken. Dessen Sanierung steht nun im Fokus der aktuellen Arbeiten unter der Leitung von Andreas Bauer und seinem Team. Ziel ist die Herstellung einer dauerhaft tragfähigen Abdichtungsschicht. Zusätzlich sind moderne Messsysteme vorgesehen, mit denen potenzielle Lecks frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Die Sanierung des Oberbeckens ist mit rund 80 Millionen Euro veranschlagt. Für die komplette Wiederinbetriebnahme des gesamten Kraftwerks werden insgesamt rund 250 Millionen Euro benötigt. Die nächsten Schritte beinhalten die Montage neuer Anlagenteile, die ab dem kommenden Jahr beginnen sollen.

Wenn der ambitionierte Zeitplan eingehalten werden kann, wird die Sanierung des Oberbeckens bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Das Kraftwerk könnte dann im Jahr 2028 wieder ans Netz gehen – und damit als größter „Stromspeicher-Akku“ in Bayern zur Stabilisierung der Energieversorgung beitragen. Bei voller Leistung kann das Werk Strom für rund 160.000 Menschen speichern.

Mit dem Projekt in Happurg entsteht ein zentraler Baustein für die Energiesicherheit der Zukunft – regional verwurzelt, aber mit überregionaler Bedeutung.